Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gingen Zukunftsforscher davon aus, daß sich das Wissen der Menschheit ca. alle 100 Jahre verdoppeln wird.
Heute ist mit einer Verdoppelung schon innerhalb eines Jahres zu rechnen und in naher Zukunft, so schätzen die Experten, wird sich diese Zeitspanne noch wesentlich verkürzen, auf Monate oder gar Tage.
Neugier und die Fähigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden sind deshalb Grundanforderungen unserer hochdynamischen Welt von morgen.
Außerdem ist die Bereitschaft Entscheidungen zu treffen, eine der Kompetenzen, die wir in Zukunft verstärkt brauchen werden, um uns an die sich konstant ändernden Bedingungen unserer Lebenswelt anzupassen.
Dabei ist die Entwicklung einer Fehlerkultur enorm wichtig.
Man kann und darf falsche Entscheidungen treffen, muss sie aber bestmöglich korrigieren.
Durch das Internet steht den Menschen heute weltweit eine enorme Menge an Wissen teils kostenlos und praktisch ohne Zeitverzögerung zur Verfügung.
Zudem gibt es sehr viele Möglichkeiten, sich konstant weiter zu bilden und sein Wissen zu erweitern.
Diese Möglichkeiten müssen wir weiterhin ausbauen und noch mehr Menschen ertüchtigen, sie zu nutzen.
Es darf keiner zurück gelassen werden.
Das ist eine der grossen gesellschaftlichen Aufgaben und nur möglich durch den Einsatz modernster IT Technologien.
Albert Einstein sagte zu diesem Thema:
„Das Leben ist wie Fahrrad fahren, um die Balance zu halten musst du in Bewegung bleiben.“